Fachkräftemangel, veraltete Strukturen, eine alternde Gesellschaft – das Gesundheitswesen steht unter Druck. Doch wie lassen sich diese Herausforderungen konkret lösen? Vom 15. bis 17. Mai 2025 kommen im Start-up Lab der OTH Regensburg (Prüfeninger Straße 58) wieder Personen aus IT, Medizin und den Gesundheitswissenschaften zusammen, um beim Healthcare Hackathon Regensburg genau diese Fragen anzugehen.
Bereits zum zweiten Mal veranstalten der BioPark Regensburg und die OTH Regensburg den Healthcare Hackathon, der interdisziplinäres Arbeiten großschreibt. In kleinen Teams entwickeln Studierende mit IT- oder Healthcare-Background innerhalb von drei Tagen praxistaugliche Lösungen für reale Problemstellungen aus dem Gesundheitssektor.
Von Knochenbrüchen bis Nasenschienen
Die Bandbreite der sogenannten Challenges ist groß: von der Entwicklung eines neuartiges Applikationssystem für Nasenschienen zur Therapie von Verkrümmungen der Nasenscheidewand, über die Programmierung einer App zur verbesserten Ausführung von physiotherapeutischen Übungen, bis hin zur Konzeption eines Influencer-Check-Tools, um die Glaubwürdigkeit von medizinischen Inhalten auf Social Media zu prüfen.
Die Aufgabenstellungen kommen aus der Praxis – eingereicht von medizinischen Versorgungseinrichtungen, Forschungseinrichtungen aus den Gesundheitswissenschaften und Unternehmen aus der gesundheitsnahen Industrie. Sie decken ein breites Themenspektrum ab, von der Prävention über verbesserte Therapieansätze bis hin zu erleichterter Nachsorge.
Ein besonderes Merkmal des Hackathons ist der interdisziplinäre Ansatz: Neben IT-Studierenden werden gezielt auch Teilnehmende aus den Bereichen Medizin und Gesundheitswissenschaften angesprochen. Denn praxistaugliche Lösungen erfordern technisches Know-how ebenso wie medizinisches Fachwissen.
Teilnehmen und mitgestalten
Mitmachen können Studierende aller Hochschulen in Regensburg und Umgebung – vom Bachelor bis zur Promotion – sowie Berufstätige mit IT- oder Healthcare-Hintergrund. Besonders gefragt sind Personen aus Bereichen wie (medizinische) Informatik, Pflege, Hebammenwissenschaft, Physiotherapie oder Biomedical Engineering. Die Anmeldung ist noch bis 11. Mai über die Website des Hackathons möglich: healthcare-hackathon-regensburg.de
Wer die Abschlussveranstaltung am 17. Mai um 15 Uhr nicht verpassen möchte, bei der die Teams ihre erarbeiteten Lösungen vorstellen, kann sich unter folgendem Link anmelden: https://eveeno.com/abschlussveranstaltung_hhr
Alle Challenges 2025 im Überblick sowie weitere Informationen gibt es hier: https://healthcare-hackathon-regensburg.de/challenges2025
Eventdatum: 15.05.25 – 17.05.25
Eventort: Regensburg
Firmenkontakt und Herausgeber der Eventbeschreibung:
BioPark Regensburg GmbH
Am BioPark 13
93053 Regensburg
Telefon: +49 (941) 92046-0
Telefax: +49 (941) 92046-24
http://www.bioregio-regensburg.de/
Weiterführende Links
verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber der Eventbeschreibung, sowie der angehängten
Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH
übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit des dargestellten Events. Auch bei
Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit.
Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung
ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem
angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen
dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet